An Stelle der klassischen Chlorierung zur Desinfektion kommt heute
zunehmend Chlordioxid zum Einsatz. Diese Technik ist zwar aufwändiger,
ergibt aber eine bessere Trinkwasserqualität (völlig geschmacksneutral) und
verhindert die bei der üblichen Chlorierungsmethode mögliche Bildung
unerwünschter Trihalogenmethane. Die Einhaltung der richtigen Konzentration
des eingesetzten Chlordioxids ist sehr wichtig. Dies fängt bereits bei der
Herstellung dieses Gases an. Da Chlordioxid nicht gelagert werden kann, muss
es unmittelbar vor dem Gebrauch hergestellt werden. Dies geschieht in einem
Reaktor, aus dem das produzierte Chlordioxid direkt ins Wasser eingeleitet
wird, typischerweise mit einer Konzentration von einigen g/l. Eine zweite
Messstelle ist üblicherweise nach der Filtration über die Aktivkohle
notwendig, um zu gewährleisten, dass noch genau die richtige Menge an
Chlordioxid zur Erhaltung der Keimfreiheit im Wasser vorhanden ist.
Mit dem Absorptionsmessgerät ColorPlus bietet SIGRIST eine
massgeschneiderte Lösung für die Chlordioxidmessung an. In einer speziellen,
korrossionsfesten In-line Messzelle aus PVDF wird die
Chlordioxidkonzentration bei einer Wellenlänge von 436 nm gemessen.
Gleichzeitig erfolgt eine Messung bei 546 nm zur Kompensation von
allfälligen Trübungen. Das verwendete Zweistrahl-Messverfahren bewirkt eine
hohe Stabilität und Zuverlässigkeit der Messung. Als erster Kunde des neuen
Messgerätes hat die WV Rotterdam vor kurzem 40 Geräte für die Modernisierung
ihrer Trinkwasseraufbereitung bestellt.
Produkte: ColorPlus In-line