Verminderung der Sichtweite in einem transparenten Medium durch Streustrahlung und Absorption, die von optisch dichteren Einlagerungen, z.B. Partikeln, verursacht wird.
Trübung ist eine alltägliche Erscheinung. Wir beschreiben sie mit Attributen wie: schlecht durchsichtig, kontrastvermindernd, seitlich leuchtend, farbgebend usw. Verantwortlich für diese Effekte ist das optische Phänomen der Lichtstreuung. Die schönsten Beispiele von Streulicht sind das Blau des Himmels und das Rot des Sonnenuntergangs.
Enthält ein flüssiges oder gasförmiges Trägermedium fremde Substanzen, so können diese entweder gelöst sein oder als suspendierte Teilchen auftreten. Die kleinsten Teilchen im Falle der Lösung sind Moleküle (oder Ionen) und im Falle der Suspension Partikel (meist Millionen von Molekülen). Die Unterscheidung zwischen Lösung und Suspension ist eine Frage der Teilchengrösse. Die Grenze ist fliessend und variiert je nach Autor.
Für die Verfahrenstechnik ist die Unterscheidung wichtig, ob die betreffende Substanz filtrierbar ist. Nicht filtrierbare Suspensionen nennt man kolloidale Lösungen. Die folgende Abbildung veranschaulicht die Grenzen der Erkennbarkeit mit verschiedenen Verfahren sowie den Korngrössenbereich einiger Substanzen. Korngrösse
Abb. 52: Korngrössenbereich verschiedener Erkennungsverfahren und Substanzen
Mit dem Trübungswert (Einheiten FNU, FTU, EBC usw.) wird dieses qualitative Phänomen quantitativ erfasst.