Wasser ist eine der vier Hauptzutaten beim Bierbrauen, neben Malz, Hopfen und Hefe. Und es macht einen grossen Anteil aus: Bier besteht zu ca. 90% aus Wasser. Obwohl es oft als selbstverständlich angesehen wird, spielt Wasser eine entscheidende Rolle für den Geschmack, die Qualität und die Konsistenz des Bieres.
Die Zusammensetzung des Wassers mit Mineralien und Salzen, der Härte und Restalkalität beeinflusst den Brauprozess selbst und dann den Geschmack des Bieres. Zum Beispiel kann hartes Wasser, das reich an Kalzium und Magnesium ist, den Geschmack von Hopfen betonen, während weiches Wasser eher für mildere Biere geeignet ist. Historisch gesehen haben die Wasserquellen einer Region oft den Bierstil geprägt. Besonders Malz wurde dann passend zum verfügbaren Wasser gewählt. Berühmte Bierstile wie das Münchner Dunkel, das Pilsner aus Pilsen oder das Burton Ale aus Burton-on-Trent verdanken ihren einzigartigen Geschmack der spezifischen Wasserzusammensetzung dieser Orte. Heute kann man das Wasser in der Brauerei so behandeln, dass man in einer Braustätte Biere der verschiedensten Stile brauen kann. Dabei kann das Wasser verschiedenen Ursprungs sein:- Grundwasser aus einem eigenem Brunnen, oft mehrere hundert Meter tief
- Oberflächenwasser aus Flüssen oder Talsperren
- Wasserquellen
- aus der öffentlichen Wasserversorgung